Herrenberger Mostseminare
In den Jahren 2004 bis 2011 hat der Obst-und Gartenbauverein Herrenberg e.V. zusammen mit der Volkshochschule Herrenberg insgesamt 9 Mostseminare organisiert. Mit den Mostseminaren wollten wir auf den Erhalt unserer Kulturlandschaft der Streuobstwiesen hinweisen und für deren Erhalt und Pflege Werbung machen. Die Seminare waren fast immer ausgebucht, und so konnten über die Zeit mehr als 350 Teilnehmer Tipps und Hinweise zur Mostherstellung bekommen.
Jedes Seminar hatte immer ein anderes Schwerpunkthema, so dass auch wiederkehrende Teilnehmer immer etwas dazulernen konnten. Damit Neueinsteiger und Anfänger sich ebenfalls für das schwäbische "Kult-Getränk" begeistern konnten, wurden in jedem Seminar die grundlegenden Verarbeitungsschritte immer mit erläutert. Höhepunkte in den Seminaren waren die Verkostungen verschiedener Moste. Der Erfahrungsaustausch und die Gelegenheit für Fragen kamen während den Seminaren nicht zu kurz. Fachreferent war immer Manfred Walz (Mostprofessor aus Darmsheim) mit Ausnahme im Jahr 2010, in dem Karl Frey (Mostereibetrieb aus Gärtringen) als Fachreferent eingesprungen ist.
Damit die gewonnenen Erkenntnisse weiterhin für alle Interessierten zur Verfügung stehen, haben wir die Vorträge und die Leitfäden als PDF-Dokument auf dieser Webseite veröffentlicht. Die Inhalte, Grafiken und Bilder unterliegen selbstverständlich dem Urheberschutz, die Weiternutzung ist nur mit Quellenangabe erlaubt. Die aufgeführten Tipps und Hinweise basieren auf eigenen Erfahrungen, jeder Moster kann selbstverständlich abweichend davon seine eigene Vorgehensweise wählen.
Sollten sie zur Mostherstellung oder anderen Obst- und Gartenbauthemen Fragen haben, können sie sich gern jederzeit an uns wenden. Natürlich können Sie uns auch Ihre eigenen Erfahrungen und abweichende Meinungen zur Mostherstellung mitteilen.
Viel Spaß und Erfolg beim Mosten.
Termin |
Themen |
Referenten |
Veranstaltung |
Leitfaden |
---|---|---|---|---|
15.09.2011 |
Fragen und Antworten zur Mostherstellung |
E. Schuker M. Walz |
||
15.09.2010 |
* Variationen des schwäbischen Mosts * Schaumweinherstellung in Flaschengärung |
E. Schuker K. Frey |
||
17.09.2009 | Gutes Obst gibt einen guten Most | E. Schuker M. Walz |
» Leitfaden 2009 | |
18.09.2008 | Feiner Wein statt räscher Most | E. Schuker M. Walz |
» Leitfaden 2008 | |
20.09.2007 |
* Verkostung verschiedener Moste und deren Bewertungskriterien * Sensorik, was wird bewertet ? |
E. Schuker M. Walz |
» Leitfaden 2007 | |
21.09.2006 |
* Die richtige Gärung und deren Einfluss auf die Qualität * Handhabung der Hefe * Mostlagerung, Fassmaterial |
E. Schuker M. Walz |
» Leitfaden 2006 | |
22.09.2005 23.09.2006 |
* Wie gelingt mir ein guter Most? * Gärung ist zu Ende |
E. Schuker M. Walz |
» Leitfaden 09-2005-1 » Leitfaden 12-2005-2 |
|
24.02.2005 | Weiterbehandlung von vergorenem Most | E. Schuker M. Walz |
» Leitfaden 02-2005-1 » Leitfaden 02-2005-2 |
|
23.09.2004 |
Geschichte des Obstbaus von 1900 bis heute - von der Rohware zum fertigen Getränk |
E. Schuker |
es wurde kein Leitfaden herausgegeben |